| 1952 | 
                  
          „Volksverein Heimatland“          
           Bedingt  durch den Ausgang des 2. Weltkrieges mußte 1946 auch Kaufering eine  große Anzahl Heimatvertriebener aus den Ostgebieten aufnehmen. 
          Die  ersten Zusammenkünfte der Heimatvertriebenen waren geprägt vom  Kampf um das tägliche Brot. Auch bestand innerhalb der  Flüchtlingsgemeinschaft eine freiwillige Selbsthilfe bei  Sterbefällen, die durch Haussammlungen durchgeführt wurde. Doch  schon bald stellte sich heraus, daß die aus der alten Heimat  mitgebrachten Sitten und Bräuche auch in der neuen Heimat weiter  gepflegt werden sollten. 
          Anläßlich  einer Muttertagsfeier 1951 sang eine kleine Gruppe von Frauen und  Männern unter der Leitung von Bruno Spillmann mehrere Heimatlieder.  Diese Feier wurde durch 32 Kinder umrahmt, die einen Blumenreigen  aufführten, der von Hildegard Lindner und Ida Scholz einstudiert  wurde. 
          Überraschend  schnell wuchs dann bei den Heimatvertriebenen das Interesse für den  Gesang. Bruno Spillmann fand sich bereit, die Einstudierung der  Lieder zu übernehmen. 
          Weil  man der Selbsthilfe bei Sterbefällen und der nun schon bestehenden  Sängerschar ein öffentliches Fundament geben wollte, kam man am 15.  Februar 1952 im Nebenzimmer des Gasthauses Rössle in Kaufering,  zur Gründungsversammlung zusammen. Die von Johann Olbrich, Helmut  Lindner und August Böhm erstellten Vereinssatzungen fanden bei den  20 anwesenden Stimmberechtigten allgemeine Zustimmung. 
         
          Der  „Volksverein Heimatland“ wurde mit folgender Vorstandschaft aus  der Taufe gehoben. 
          
            
              | 1.Vorstand:  | 
              Johann  Olbrich | 
             
            
              | 2.Vorstand: | 
              Ewald Weigmann | 
             
            
              | Chorleiter: | 
              Bruno Spillmann | 
             
            
              | Kassierer: | 
              Josef  Hettmer | 
             
            
              | Schriftführer: | 
              Edwin Hauke | 
             
            
              | Beisitzer:  | 
              Hildegard Lindner | 
             
           
          Am  18. Februar 1952 wurden die Satzungen unterschrieben und der Verein  bei der Gemeindeverwaltung angemeldet. 
  Die  Aufgaben des „Volksvereins Heimatland“ sollten die Pflege des  Gesanges, des Theaterspieles, der Musik und der Sitten und Bräuche  des ehemaligen Heimatlandes, die Betreuung der Jugend und die Führung  einer Sterbekasse sein. 
         | 
      
      
        | 1962  | 
        Beitritt zum Sängerkreis Landsberg | 
          | 
      
      
        | 1965 | 
        Änderung des Namens in "Gesangverein Kaufering"  | 
      
      
        | 1966 | 
        Fahnenweihe, Patenverein ist der Männergesangverein Pürgen
           von links: Kurt  Spillmann, Dieter Wallenburg, Klaus Heidenreich 
           
        
  | 
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        | 1971 | 
         Beitritt zum Lechkreis Sängerbund (Allgemeiner Deutscher Sängerbund)  | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
      
        | 1974 | 
        Mitwirkung beim Münchner Sängertag in der Musikhochschule, Leitung 
        Adam Schmidt  | 
          | 
      
      
         | 
      
      
        |   | 
      
      
        | 1984 | 
        Teilnahme am Chorwettbewerb der Landesgruppe Bayern im Allgemeinen Deutschen Sängerbund mit Erreichen des 2. Platzes, Leitung Adam Schmidt           | 
          | 
      
      
         | 
      
      
        |   | 
      
      
        | 1985 | 
        Erstmalige Teilnahme am internationalem IDOCO- Chorfest in Linz/ Österreich, Leitung
        Adam Schmidt         | 
          | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
      
        | 1988 | 
        Mitwirkung beim Münchner Sängertag in der Musikhochschule. 
          Begleitet wurde der Chor von den Münchner Philarmonikern. 
Leitung Adam Schmidt  | 
          | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
      
        | 1995 | 
        Weitere Teilnahme am IDOCO- Chorfest mit einem Chorwettbewerb, bei dem der Chor ein Diplom in Bronze erreichte. Leitung
       Hans-Jürgen Krzossa  | 
          | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
      
        | 2001 | 
        Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme am internationalen Chorfest in Bruck an der Mur/ Österreich. 
Leitung Sepp Wörsching  | 
          | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
      
        | 2002 | 
        konnte der Verein mit einem Jubiläumskonzert sein 50-jähriges Bestehen feiern. 
Leitung Sepp Wörsching  | 
          | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
      
        |   | 
        Bilder können zur Vergrößerung angeklickt werden!  | 
      
      
        |   | 
          | 
          |